Ein Lagerherstellungsprozess besteht aus 3 Hauptelementen wie der Herstellung des Lagerrings (außen und innen), der Rollen und des Käfigs.
Diese 3 Elemente beginnen mit der Rohstoffauswahl, die ein grundlegendes Element ist, um die Lebensdauer und Qualität der Lager anzuzeigen.
Lagerring- und Rollenwerkstoffe werden meist aus kohlenstoffreichen Stählen wie AISI 52100 hergestellt. Sauberkeit oder Reinheit des Stahls ist einer der Hauptindikatoren für die Lebensdauer und Qualität der Lager. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird AISI 52100-Stahl verschiedenen restriktiven Kontrollen wie Vakuumentgasung und Vakuumschmelzen mit Verbrauchselektroden (CEVM) unterzogen. Käfigmaterialien bestehen hauptsächlich aus Nichteisenmetall (Messing, Bronze, Aluminiumlegierung), Eisenmetall (dünne Platte aus hochwertigem Kohlenstoffstahl) und Nichtmetall (Technisches Nylon, Phenolkleber)
Hochwertiges Material muss folgenden Indikatoren entsprechen:
- Hohe Oberfläche und Tragfähigkeit
- Gute Abriebfestigkeit
- Hohe Elastizitätsgrenze
- Gute Härte
- Zähigkeit
- Gute Größenstabilität
- Gute Rostbeständigkeit
- Gute Verarbeitungsleistung

Nach dem Rohstoffauswahlprozess werden jeweils andere Hauptproduktionsprozesse für Lagerring, Rollen und Käfig wie folgt verfolgt:
Lagerring
Schmieden – Drehen – Wärmebehandeln – Schleifen – Montieren
Rollen
Drehen – Wärmebehandlung – Schleifen – Montieren
Käfig
Gießen – Drehen – Fräsen – Entgraten – Montieren

Unabhängig vom Standort unserer Produktionsstätte stellt unser qualifiziertes Ingenieurteam von der Rohstoffauswahl über den Produktionsprozess bis zum fertigen Produkt in allen unseren Produktionsstätten sicher, dass unsere Belgo-Lager nach ISO- und DIN-Qualitätsstandards hergestellt werden.
Aus diesem Grund setzen wir mit unserem belgischen/europäischen eingetragenen Warenzeichen auf revolutionäres Engineering, da wir glauben, dass die Kontrolle der Qualität in jeder Produktionsphase das Schlüsselelement ist, um Qualitätslager wie Belgo Bearings zu erreichen! . .